Einträge von Geschäftsstelle bso

,

Fachtagung bso 2022 – Körper und Beratung | Erfahrungsbericht

Workshop zum Thema Social Presencing Theater Vom 03. bis 5. November 2022 fand die Fachtagung bso in Zürich statt. Gastreferentin war Arawana Hayashi, die uns zusammen mit Andrea Chlopczik das Social Presencing Theater näher gebracht hat. Arawana Hayashi hat diese Methode zusammen mit Otto Scharmer am MIT in Boston entwickelt. Bei dieser Ausdrucksform geht es […]

,

Zukunft der Beratung

„Prognosen sind schwierig – besonders, wenn sie die Zukunft betreffen“. Dieses Karl Valentin zugeschriebene Bonmot bringt ein reales Problem auf den Punkt: Wie können wir die Zukunft vorhersagen? Es ist schwierig genug, die Gegenwart zu erklären! Eine Methode, um sich ein möglichst breit abgestütztes Bild von der Zukunft zu machen, besteht in der sogenannten Delphi-Befragung. […]

,

Breaking rules or breaking taboos?

Normalerweise bewege ich mich in Eins-zu-eins-Coachings in beruflichen Bereichen wie Selbstorganisation, Ressourcenmanagement und Führungsaspekte. Seit der Pandemie halten weitere Aspekte Einzug in Coachings. Wenn Themen wie Angst, Trauer, Trennung oder ähnliches sichtbar werden, frage ich mich: Breche ich gerade eine Regel oder ein Tabu? Die Zeit während und nach der Pandemie hat unsere Lebensbereiche näher […]

,

Fachtagung bso 2022 – Körper und Beratung | 3. – 5. November 2022

Darum geht’s «Ich denke sowieso mit dem Knie». Mit dieser Aussage aus dem Jahr 1977 verweist der Künstler Joseph Beuys schier flapsig darauf, dass seine Kunst nicht nur durch Denkprozesse und Kopfentscheide entsteht. Er bringt damit auf den Punkt, was nicht nur für die Kunst, sondern für alle Lebens- und Arbeitsbereiche zentral ist: Neben dem […]

Studie: Selbstorganisation als Treiberin gesellschaftlichen Wandels

Studie: Selbstorganisation als Treiberin gesellschaftlichen Wandels Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat in Zusammenarbeit mit der Anny Klawa-Morf Stiftung eine Studie zu Selbstorganisation durchgeführt und den Bericht im Juli 2022 veröffentlicht. Entwicklungstrends, Konzepte, Umsetzung und Potenzial von Selbstorganisation werden auf verschiedenen Ebenen durchleuchtet: Mensch – Organisation – Wirtschaft – Gesellschaft. Ein umfassendes und lesenswertes Werk – […]

, ,

Supervision im europäischen Kontext nach dem 24. Februar 2022

Der europäische Dachverband für Supervision und Coaching, die ANSE hat die nationalen Verbände angefragt, ob sie ihre Sicht auf das Statement des russischen Berufsverbandes abzugeben bereit seien. Der Hintergrund ist die schwierige Situation, die durch die verschiedenen Perspektiven auf Putins Krieg gegen die Ukraine entstanden ist. Schwierig ist diese Situation, weil sie uns alle herausfordert. […]

,

Guidelines Online-Beratung

In Diskussionen in den verschiedene Gremien des bso sowie auf der Geschäftsstelle stellten wir jedoch immer wieder auch Positionen fest, die sehr klar scheinen: «Online ist alles möglich“ bis zu „Online ist nichts Vertieftes möglich».. Es gibt aber auch viele Beratende, welche äusserst differenziert mit dem Thema umgehen. Was klar ist: Online-Beratung ist eines der […]

,

Gereizt!

In der nicht enden wollenden Zeit mit Corona, gepaart mit Kälte und Nebel und wenig Tageslicht in den Wintermonaten hat eine neuartige Gereiztheit in unseren Seelen Platz gefunden. Woher kommt sie? Und das sollen wir dagegen tun? Es ist wohl so, dass wir uns seit Ausbruch der Pandemie zusammen gerissen und vorwärts geschaut haben. Von […]

,

Ethik der Beratung – Fachtagung bso vom 5. November 2021 (Teil 2)

Christof Arn (ethikprojekte.ch) zeigte in seinem Grundlagenreferat eine für Beratende fokussierte Übersicht über das Gebiet der Ethik: Die Metaethik befasst sich mit der Ethik als solches: “Wie kann und darf man rund um Werte argumentieren?” Welche Spielregeln und Methoden sollen dabei zum Zuge kommen… oder eben nicht? Die deskriptive Ethik ist rein beschreibend: Wo finden […]